Projekte

  • Bestimmung abgeschlossen: Bestände des Stadtmuseum Krems

    Das Projekt zur Bestimmung der Münzsammlung des Stadtmuseums Krems konnte im Oktober 2024 abgeschlossen werden. Insgesamt 464 Münzen wurden im Rahmen des Projektes bestimmt, fotografisch dokumentiert und digitalisiert. Bei etwas weniger als der Hälfte der Stücke handelt es sich um Fundmünzen und die historische Herkunft der Münzen ist äußerst heterogen; so stammt ein großer Teil aus der römischen Antike (nur einige wenige Stücke sind der griechischen Antike zuzuordnen), aber auch die Neuzeit ist mit Münzen aus der Frühen Neuzeit sowie Stücken aus dem 19. und 20. Jahrhundert vertreten.

    Rechenpfennig von Johann Adam Vogel (1737–1760) aus Nürnberg; Groenendijk – Levinson III 2021, S. 235 Nr. 1688.

    Auch einige Rechenpfennige sind in der Sammlung enthalten und bei dem hier abgebildeten Stück handelt es sich um einen Rechenpfennig, der aus einer Grabung in Stein-Ried Altenburg stammt. Das Stück wurde von Johann Adam Vogel gestaltet und in der Zeit 1737–1760 geprägt. Zudem weist es gleich drei sekundäre Merkmale beziehungsweise Punzierungen auf – I/O/3. Es sind in einigen Sammlungen, die Rechenpfennige führen, auch Stücke bekannt, die solche nachträglich angebrachte Gegenstempel aufweisen und bisher wurde vorgeschlagen, dass diese punzierten Rechenpfennige als Wertmarken und „Blechgeld“ verwendet wurden (siehe Heisler 2021).

    Bei Rechenpfennigen handelt es sich um meist in Messing geprägte nicht-monetäre münzähnliche Stücke, die für die sogenannte „Rechnen auf Linien“-Methode vor allem während des 13.–17. Jahrhunderts verwendet wurden. Das obige Stück stammt aus Nürnberg, was ein bedeutendes Produktionszentrum für Rechenpfennige in der Frühen Neuzeit war.

    Literatur

    F. Groenendijk – R. A. Levinson, Nürnberger Rechenpfennige. Band 3: Von Lauffer zu Lauer, München 2021.
    E. Heisler, Rechenpfennige des 18. und 19. Jahrhunderts der Nadelburger Messing- und Metallwarenfabrik und ihre Verwendung als Wertmarken, Wertmarkenforum, November 2021; hier online abrufbar.

  • Bestimmungen abgeschlossen: Gräberfeld Stollhofen

    Im Zuge eines weiteren Projektes wurden 86 römische Fundmünzen aus dem Gräberfeld Stollhofen (KG Stollhofen) von David Burisch bearbeitet. Dabei wurden die Münzen fotografiert, bestimmt und mit einer ersten Auswertung begonnen. Die Münzen stammen aus den Grabungen im Zeitraum von 1993 bis 1996 unter der Leitung von Franz Sauer und wurden von der Stadtgemeinde Traismauer finanziert. Neben den Bestimmungen sind weitere Publikationen zum Gräberfeld von Stollhofen angedacht.

    Aurelianus für Divus Claudius II. (Gothicus), Antoninian, Rom, 270–271 n. Chr., MIR 47, 98; RIC V.1, 266 K.

    Das abgebildete Exemplar stammt aus einer Grabung im Juli 1994 und wurde zusammen mit einem weiteren Antoninian an der Innenseite des linken Oberschenkels gefunden. Bei dieser Münze handelt es sich um einen Antoninian der für Divus Claudius II. (268–270 n. Chr.) unter der Herrschaft von Aurelianus (270–275 n. Chr.) in der Münzstätte Rom geprägt wurde. Konsekrationsprägungen für Divus Claudius II. zählen in Österreich zu den häufigsten Münztypen dieser Periode.

  • Projektbericht: Neue Fundmünzen aus St. Margarethen im Burgenland

    In weniger als einem Monat konnten 53 römische Fundmünzen, die im Zuge der Erneuerung der Erdgasleitung zwischen Trausdorf und St. Margarethen in der KG St. Margarethen im Burgenland (MG St. Margarethen im Burgenland, VB Eisenstadt-Umgebung, Burgenland) gefunden wurden, bestimmt werden. Die Grabung wurde von der PannArch GmbH unter der Leitung von Maximilian Piniel Mitte des Jahres 2023 durchgeführt. Bei den gefundenen Münzen handelt es sich um Einzelfunde, die hauptsächlich in das 4. Jahrhundert n. Chr. datieren und in großen Mengen in dieser Region gefunden werden. Nach der Dokumentation und Bestimmung durch David Burisch ist eine Publikation zusammen mit Maximilian Piniel angedacht.

    Constantius II. (337–361), Centenionalis, Siscia 361–361 n. Chr., RIC VIII, 352 = 361 (Fundnummer 000-10).
  • Neues Projekt: Denarhort Müllendorf (Burgenland)

    Die regelmäßig angebotenen Lehrgrabungen des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien, bringen mehrfach Fundmünzen in wissenschaftlichen Kontexten hervor. Besonders die mehrjährige Lehrgrabung in Müllendorf (Burgenland) im Bereich eines römischen Vicus ist für numismatische Untersuchungen interessant.  Nun wurde ein in der Grabungssaison 2022 gefundener Kleinhort Vanessa Zumtobel (IFÖ) zur Bearbeitung übergeben.

    Der Denarhort stammt aus einer Ofen- oder Heizanlage, die nach ersten Einschätzungen wohl in das späte 2. bis frühe 3. Jahrhundert n. Chr. datiert. Die Münzen wurden auf einer kompakten Fläche innerhalb der Anlage entdeckt, ein Behälter oder Textilreste konnten nicht festgestellt werden. Die Objekte waren mit einer Brandpatina umhüllt, weshalb aktuell davon ausgegangen wird, dass der Hort definitiv vor Ende der Benutzungsdauer der Anlage deponiert wurde.

    Nach der Restaurierung der Objekte in der Restaurationswerkstatt des Instituts für Urgeschichte und Historischen Archäologie steht nun fest, es handelt sich vorwiegend um Legionsdenare des Mark Anton, einige weitere republikanische Denare und einen Denar des Vespasians. Die sehr starken Abnutzungsspuren belegen die lange Umlaufdauer der Münzen.

    Vanessa Zumtobel (vanessa.marie.zumtobel@univie.ac.at)

  • Die Münzsammlung des Museum Krems

    Ein weiteres Projekt konnte für die Initiative Fundmünzen Österreich gewonnen werden. Im Museum der Stadt Krems (Niederösterreich) existiert eine durchaus beachtliche Münzsammlung, die sich sowohl aus Fundmünzen als auch aus Objekten ohne Provenienz zusammensetzt.  Am 6. Oktober waren David Burisch und Benedikt Prokisch bei Sabine Laz (Operative Leiterin Museum Krems) zu Gast, um einen Teil der Münzsammlung des Museums zur Bearbeitung ans Institut für Numismatik und Geldgeschichte nach Wien zu überführen. Der zu bearbeitende Bestand umfasst in etwa 450 numismatische Objekte, die von der römischen Antike bis in die Zweite Republik reichen.

    Maya Lerner bei der Bestimmung antiker Fundmünzen.

    Ein nicht unbedeutender Anteil der Sammlung stammt aus archäologischen Kontexten, die nach einer ersten Durchsicht bereits die ein oder andere Besonderheit enthalten. So befindet sich beispielsweise ein Pfennig von Leopold V. (1177-1194) aus der Münzstätte Krems in der Sammlung des Museums, der in Krems gefunden wurde und damit in eine Zeit fällt, als die österreichischen Herzöge ihre Münzstätte von Krems nach Wien verlegten.

    Links

    https://www.museumkrems.at/